Без рубрики

Zum Beruf des Automechanikers

Ақмола облысының білім басқармасы
«Көкшетау қаласы, №1 Cервистік-техникалық колледжі» КММ

Управление образования Акмолинской области
«Сервисно — технический колледж №1, город Кокшетау»

Zum Beruf des Automechanikers
Введение

Предлагаемое пособие рассчитано для преподавателей немецкого языка профессиональных лицеев и учащихся, осваивающих профессию автомехаников. Пособие применимо при предметно – ориентированном изучении немецкого языка в объеме спецкурса «Деловой немецкий язык»

Пособие состоит из 6 разделов и содержит тексты для чтения, сопровождаемые иллюстрациями, грамматическими упражнениями и заданиями к ним. Выполнение упражнений, заданий, работа над диалогами должны способствовать вовлечению учащихся в активную речевую деятельность, касательно устройства, ремонта автомобилей, проблем, связанных с владением и вождением автомобилей.

Целевая установка, отбор формируемых коммуникативных умений, лексико-грамматический объем, выбор темы, ситуаций и сфер общения соответствуют требованиям программы по иностранному языку для профессионального лицея.

В конце пособия имеется краткий тематический словарь, содержащий технические термины и краткий грамматический справочник.

Rund ums Auto

Lernziele Цели обучения

* Über Fachschule und Beruf von * уметь говорить о лицее

Automechaniker sprechen. и профессии автомеханика

* Meinungen und Texte zumThemа * уметь понять высказывания и

Bringt das Auto immer Freudе?“ тексты на тему «Всегда ли

verstehen . приносит радость автомобиль?

* über Arbeit in Reparaturwerkstatt * уметь рассказывать о работе sprechen в ремонтной мастерской

* über Ursachen Verkehrsunfälle * уметь рассказывать о

sprechen причинах несчастных

случаев на дорогах

* Superlativ (ist am höchsten) * превосходная степень

 

* Komparativ (ist schwächer) * сравнительная степень

 

* Aktiv (Roboter schweiβen

die Bleche.) * Aktiv – активный залог

 

* Passiv (Die Bleche werden von * Passiv – страдательный залог

Robotern geschweiβt.)

 

Lektion 1

 

Thema: Unsere Fachschule. Der Beruf von Automechaniker.

 

1 a Lesen Sie den Text.

 

 

Unsere Fachschule.

 

Unsere Fachschule wurde im Jahre 1979 gegründet. Das ist ein 4- stockiges Gebäude in der Dshambylstraβe, 144. (B.1). In der Fachschule kann man Berufe von Schlosser, Automechaniker, Friseur, Elektromonteur, Sekretӓr – Referent, Schweiβer und Schneider erlernen. Hier gibt es viele helle Studienrӓume, Labors, Werkstätte. Wir haben auch eine groβe Aula, ein bequemer Speiseraum, eine gemühtliche Bibliothek, eine groβe Turnhalle. Es gibt gute Gelegenheiten für die Schüler für ihr gutes Studium. Wir haben viele erfahrene Lehrer und Meister, z.B. der Meister des

 

 

praktischen Studiums von Automechaniker Babasanow S.T. bekam ein gutes Praktikum bei ihren auβländischen Kollegen in Deutschland. Mit groβem Vergnügen vermittelt er ihre Kenntnisse seinen Fachschülern. Die Fachschüler studieren mit großem Interesse. (B.2,3) Sie können auch ihre Kenntnisse in der Praxis nutzen.

 

 

c Bestätigen Sie die Aussagen.

Ihre Fachschule befindet sich in einem neuen Gebäude. Stimmt das?

In Ihrer Fachschule gibt es viele helle Studienräume und Werkstätte.

In Ihrer Fachschule kann man den Beruf von Bauarbeiter erlernen.

In Ihrer Fachschule gibt es viele erfahrene Lehrer und Meister.

Der Speiseraum befindet sich im Erdgeschoss.

Die Bibliothek befindet sich in der Fachschule.

Die Fachschüler können ihre Kenntnisse in der Praxis nutzen.

2a Präsens des Verbs werden + Infinitiv des Grundverbes

 

Ich werde studieren du wirst studieren er sie es wird studieren

Wir werden studieren ihr werdet studieren sie werden studieren

 

Nach 2 Jahren werde ich als Automechaniker arbeiten.

 

 

 

 

Nach Abschluss der Fachschule werden wir als Automechaniker arbeiten.

 

b Fragen Sie in der Gruppe.

 

  • Wer wird gern studieren?

  • Wer wird nach Abschluss der Fachschule als Friseur arbeiten?

  • Wer wird am Wochenende nach Hause fahren?

  • Wer wird nach dem Unterricht in die Bibliothek gehen?

 

  1. ren Sie und sprechen Sie nach.

 

Reparieren abschleppen die Bremse

der Auspuff abschrauben die Kupplung

der Reifen das Ersatzteil ersetzen

fahren der Kühler der Scheinwerfer

 

 

  1. Lesen Sie den Text „ In der Werkstatt“.

 

 

In der Werkstatt

 

TÜV – Technischer Überwach Verein (техосмотр)

ASU – die Abgassonderuntersuchung (проверка на токсичность выхлопных газов)

 

 

Zwei Monate später bringt Herr Fahrtenbach seinen Wagen wieder in die Werkstatt. Das Auto muss in den nächsten Wochen zum TÜV, und die ASU ist auch fällig.

Ein neues Auto muss nach drei Jahren, danach alle 2 Jahre zum TÜV. Dort prüfen es die TÜV – Beamten auf seine technische Sicherheit. Ist alles in Ordnung, dann bekommt der Pkw eine neue Plakette. Diese TÜV – Plakette zeigt auch, wann das Auto das nächste Mal zum TÜV muss.

Die Abgassonderuntersuchung ist jedes Jahr fällig. Dabei überprüft man (Kfz – Werkstatt oder die Einhaltung der Abgasnormen, um die Luftverschmutzung durch Autos möglichst gering halten. Ist auch hier alles in Ordnung, erhalten Sie darüber eine Bescheinigung.

Herr Fahrtenbach hat auf einen Zettel aufgeschrieben, was die Werkstatt nachsehen, neu einstellen oder vielleicht sogar reparieren soll.

In der Werkstatt zeigt er dem Mechaniker den Zettel. Die Sekretärin füllt ein Auftragsformular aus. Herr Fahrtenbach fragt den Mechaniker:

  • Was kostet das ungefähr?

  • Ungefähr 390 Mark.

  • Gut. Wann kann ich das Auto wieder abholen?

  • Übermorgen musste es fertig sein.

  • Bitte, rufen Sie mich an. Hier ist meine Telefonnummer. Ich hole dann den Wagen ab.

Zwei Tage später ist Herr Fahrtenbach wieder in der Werkstatt. Sein Wagen ist fertig. Er bekommt die Rechnung: 610 DM + 85,40 DM (14% MWSt.) = 695,40 DM.

Was?? Wieviel??“. Herrn Fahrtenbach trifft fast der Schlag. Er ist empört. „Das kann doch nicht sein!“ „Die Rechnung ist völlig in Ordnung“, meint die Frau im Büro. „Aber einen Moment bitte, bevor Sie sich aufregen, rufe gleich Herrn Lackner, den Meister.“

 

 

 

Was denken Sie: Wie geht es weiter? Muss Herr Fahrtenbach zum Schluss doch zahlen?

 

 

Lektion 2.

 

 

Superlativ Komparativ

 

ist am höchsten ist schwächer

_______________________ __________________

hat den höchsten Verbrauch hat einen schwächeren Motor als

 

die höchste Geschwindigkeit eine höhere Leistung als

das höchste Gewicht ein niedriges Gewicht als

die höchsten Kostenniedrigere Kosten als

 

 

1.Welches Auto hat…? Welches ist am…?

 

Der Ford Fiesta ist am längsten.

Der Opel Corsa hat die niedrigsten Kosten pro Kilometer.

Der Opel Corsa hat den höchsten Benzinverbrauch.

Der Renault Clio hat die höchste Geschwindigkeit.

Der Fiat Uno hat… ist… .

Der…

 

langsam niedrig leicht klein hoch preiswert viel

 

groβ schwach billig stark teuer wenig schnell

 

 

2. Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Autos.

 

Der Corsa ist langsamer als der Clio.

Der Uno hat einen gröβeren Kofferraum als…

Der Clio hat einen höheren…als…

 

Der Uno hat genauso viele PS wie der …

Der… genauso… wie…

 

3. Ärger mit dem Auto. Was ist hier kaputt? Was fehlt?

 

Motor Spiegel Öl Bremse Fahrlicht Reifen Bremslicht Benzin

 

 

 

DerDieDas…ist kaputt funktioniert nicht. Es fehlt… .

 

 

4. Ordnen Sie die Sätze und sprechen Sie miteinander im Dialog.

 

 

Morgen erst? Ich brauche ihn aber unbedingt noch heute. Natürlich, kein Problem. Morgen Mittag. Ich kann es Ihnen nicht versprechen.

Wir versuchen es. Vielen Dank! Der Motor verliert Öl und die Bremsenziehen nach links. Sonst noch etwas? Mein Name ist Wegener. Ich habe für heute einen Termin.. Nein. Wann kann ich den Wagen abholen?

 

Nein. Wann kann ich den Wagen abholen? Richtig, Herr Wegener. Was ist denn kaputt?

 

Na gut. Können Sie mich anrufen, wenn der Wagen fertig ist?

 

 

5. Lesen Sie den Text.

 

Herr Wegener holt sein Auto ab. Die Werkstatt sollte die Bremsen reparieren, aber nicht die Handbremse. Herr Wegener ärgert sich darüber, denn diese Reparatur hat 51 Euro 40 extra gekostet. Er beschwert sich deshalb.

 

* Sie sollten doch nur die Bremsen reparieren, aber nicht die Handbremse.

Das können Sie doch nicht machen.

* Aber die Handbremse hat nicht funktioniert. Das ist doch gefährlich.

* Ich brauche die Handbremse nie.

 

6. Schreiben Sie den Dialog weiter.

7 Schreiben Sie ähnliche Dialoge und spielen Sie sie.

 

a) Sie wollten für Ihr Auto zwei neue Reifen, aber die Werkstatt hat vier montiert.

b) Sie wollten nur für 20 Euro tanken, aber der Tankwart hat den Tank voll gemacht.

Sie können folgende Sätze verwenden.

 

Das | können Sie nicht mit mir machen! Das glaube ich nicht!

geht doch nicht! stimmt nicht!

dürfen Sie nicht so einfach! ist nicht wahr!

ist falsch!

Das| interessiert mich nicht!

ist mir egal!

überzeugt mich nicht!

Sicher, aber… Da haben Sie Recht.

Das stimmt, Das habe ich nicht gewusst.

Sie haben Recht, Das tut mir Leid.

Das tut mir Leid, Verzeihung!

Das ist richtig,

Lektion 3

 

1 Schreiben Sie einen kleinen Text.

 

a) Setzen Sie die Sätze richtig zusammen.

 

 

 

 

 

 

 

Das fertige Auto von Roboter geschweiβt.

Das Karosserieblech wird noch einmal geprüft.

Motor, Räder und Sitze gegen Rost gebracht.

Die Karosserien mit Zügen und Lastwagen

montiert.

Die fertigen Blechteile werden automatisch geschützt.

Das Material von Arbeitern geschnitten.

 

 

Es ist wichtig, wer etwas tut — Aktiv

 

b) Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge.

 

Roboter schweiβen die Bleche Machen Sie dann einen kleinen Text daraus.

Beginnen Sie die Satze mit sehr früh morgens,

Es ist wichtig, was passiert – Passiv zuerst, dann, danach, später, zuletzt:

Die Bleche werden von Robotern geschweiβt.

 

Sehr früh morgens wird….. Zuerst wird….. Dann werden……

 

2. Ergänzen Sie die Sätze.

 

 

 

Opel in Rüsselsheim. In der Karosserieab-

teilung werden die Bleche geformt.

Hier arbeitet eine komplizierte Maschine.

Sie formt die Bleche.

 

Hier werden die Karosserieteile geschweiβt.

Diese Arbeit wird von Robotern gemacht.

 

Das sind Roboter. Sie

 

 

In der Montageabteilung werden Motor,

Reifen, Lampen und Bremslichter montiert.

 

Hier arbeitet Stefanie Jäger. Sie…

 

 

Zum Schluss wird das ganze Auto geprüft.

 

Bernd Ebers arbeitet schon seit 12 Jahren bei Opel. Er…

 

 

Ein Autohaus in Schwerin. Hier wird gerade ein Auto verkauft

 

Christian Krüger ist Verkäufer bei Opel. Er…

 

 

Lektion 4

 

 

1. Berufe rund ums Auto.

 

a) Was für Berufe haben die Leute?

 

Berufe rund ums Auto

 

 

In Deutschland leben rund 5 Millionen Arbeitnehmer vom Auto. Aber nur gut 2 Millionen arbeiten direkt fьr das Auto: in den groβen Autofabriken, in kleineren Autoteilefabriken, in Tankstellen oder Werkstatten und in Autogeschäften. Die anderen Stellen sind in Büros, Ämtern und im Straβenbau. Informationen über die wichtigsten Berufe rund ums Auto finden Sie auf dieser Seite.

 

1. Der____________/die_____________

400 bis 550 Kilometer täglich sind normal. Das ist kleine leichte Arbeit, denn auf Europas Straβen gibt es immer mehr Verkehr. Trotzdem muss man immer pünktlich sein. Man ist oft mehrere Tage von seiner Familie getrennt. Ausbildung: Hauptschule, 3 Jahre Ausbildung. Verdienst: zwischen 1 300 und 1 800 Euro netto. Chancen: sehr gut.

 

2. Der_____________/die_____________

Der Beruf ist bei Jungen sehr beliebt, aber auch einige Mädchen möchten gerne______________

werden. Mann arbeitet in Werkstatten und an Tankstellen und repariert und pflegt Autos. Die Arbeit ist heute nicht mehr so anstrengend und schmutzig wie früher. Nach einer Prüfung als Kfz-Meister oder Kfz-Meisterin kann man eine eigene Werkstatt aufmachen. Ausbildung: Hauptschule, dreieinhalb Jahre Ausbildung. Verdienst: 1 000 bis 2000 Euro, je nach Arbeitsort und Leistung. Chancen: es geht, es gibt schon viele _______________________________

 

3. Der ____________/die _____________

arbeiten als Angestellte oder sind selbständig. Sie lehren die Fahrschüler das Autofahren, erklären ihnen im Unterricht die Verkehrsregeln und bereiten sie auf die Führerscheinprüfung vor. Für diesen Beruf braucht man sehr viel Geduld und gute Nerven. Ausbildung: Nach abgeschloβener

Berufsausbildung oder Abitur wird man in einem Kurs von 5 Monaten auf die staatliche Prüfung vorbereitet. Verdienst: 2 500 bis 300 Euro (als Angestellter), als Selbständiger mehr. Chancen: unterschiedlich; in Großstädten ist die Konkurrenz groß.

 

4. Der _____________/die ______________

versorgen Kraftfahrzeuge mit Benzin, Diesel, Gas und Öl, verkaufen Autozubehörteile und Andere Artikel wie Zeitschriften, Zigaretten und Getränke. Technische Arbeiten gehören auch zum Beruf, z.B. Reifen

montieren, Batterien testen und Glühbirnen wechseln. Man berät Kunden, bedient die Kasse und kontrolliert das Warenlager. Die Arbeitszeit kann sehr unregelmäβig sein, denn viele Tankstellen sind auch abends, nachts und am Wochenende geöffnet. Ausbildung: Hauptschule, 3 Jahre Ausbildung. Verdienst: 1 100 bis 1 300 Euro. Chancen: als Selbständiger ganz gut, als Angestellter schlechter.

 

5. Der ______________/die ______________

Man verkauft nicht nur Autos und berät Kunden, man muss auch Büroarbeit machen, Autos an-und abmelden und für Kunden Bankkredite und Versicherungspolicen besorgen. Viele arbeiten

Im Zubehörhandel. Ausbildung: 3 Jahre nach der Hauptschule. Verdienst: sehr unterschiedlich, zwischen 1 500 und 6000 Euro. Chancen: sehr gut, wenn man Erfolg hat.

 

Lektion 5

 

Thema: Bringt das Auto immer Freude?

 

1. Hören Sie und üben Sie die Aussprache.

 

abbiegen Fahrer Fuβgänger

anhalten beachten überqueren

anfahren Ursache passieren

Unfall Wagen unterwegs

Panne Umleitung Entfernung

 

Wortbildung

 

Verben mit der Vorsilbe ver-

 

A. ver + bringen = verbringen; ver + kaufen = verkaufen

 

Beachten Sie: Die Vorsilbe ver- ist nie trennbar und immer unbetont.

 

B*. Bilden Sie mit der Vorsilbe ver- Verben und übersetzen Sie sie: suchen, tragen, sorgen, bieten, teilen, reisen

 

 

 

 

C. Was bedeuten folgende Wörter?

 

a. Erklären Sie auf deutsch: der Autofahrer, die Autoreise, Verkehrsunfall, der Kreisverkehr, Verkehrzeichen, die Verkehrsregel, das Halteverbot, das Fahrverbot, das Parkverbot

b. Übersetzen Sie: das Ausruhen, die Bedeutung, die Fahrtrichtung, unaufmerksam, dabei, der Gegenverkehr, der Durchgangsverkehr

 

2. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:

 

a. eine Frau — ein LKW

A. Wie ist das passiert?

B. Eine Frau überquerte unaufmerksam die Strasse und lief gegen einen LKW.

 

1. eine Frau – ein LKW; 2. ein Kind – ein Bus; 3. ein Junge – eine Straβenbahn; 4. ein Mann – ein Obus; 5. ein Fuβgänger – ein Taxi; 6. eine alte Frau – ein PKW; 7. ein Mädchen – ein Omnibus; 8. ein alter Mann – ein Lastauto.

 

b. ein PKW – ein LKW

 

A. Weißt du, dass am Vormittag (Nachmittag usw.) am Bahnhof (an der Post usw.) ein schwerer Verkehrsunfall passiert ist?

.

B. Ja, ein PKW ist mit einem LKW zusammengestoβen

1. ein PKW – ein LKW; 2. ein LKW – ein Bus; 3. zwei PKWs; 4. ein PKW – eine Straβenbahn; 5. ein Bus – eine Straβenbahn.

 

c. auf der Autobahn parken

 

A. Der Fahrer ( Der Fuβgänger ) parkte auf der Autobahn.

B. Es ist doch verboten, auf der Autobahn zu parken.

1. auf der Autobahn parken; 2. rechts überholen; 3. an der Straβenecke parken; 4. auf der linken Straβenseite parken; 5. hier links abbiegen;

6. die Autobahn überqueren; 7. die Strasse bei Rot überqueren.

 

d. die Vorfahrt

 

A. Ich habe meine Karte verloren . Was soll ich unterwegs beachten?

B. Beachten Sie die Vorfahrt!

1. die Vorfahrt; 2. die Einfahrt; 3. die Ausfahrt; 4. die Umleitung; 5. den Parkplatz.; 6. die Hauptstrasse.

 

 

3**. Ergänzen Sie.

 

A. durch passende Wörter. 1. Heute in den frühen Morgenstunden . . . ein schwerer Verkehrsunfall. 2. Ein LKW . . . mit einem PKW . . . . 3. Der PKW-Fahrer wollte einen LKW . . . . . . 4. Der LKW wollte nach links . . . . 5. Ein PKW . . . eine alte Frau . . . . 6. Zwei Fahrgäste . . . schwer … .

B. durch halten, anhalten oder stehenbleiben. 1. Monika . . . vor dem Uhrengeschäft . . . und wartete auf ihre Mutter. 2. Wie lange . . . hier unser Zug? 3. Wenn wir durch die Stadt bummeln, . . . sie vor jedem Geschäft . . . . 4. Warum haben Sie diesen Wagen . . . ? 5. Wir

. . . hier . . . und warten auf die anderen. 6. . . . Sie bitte dieses Auto . . . , sonst passiert ein Verkehrsunfall!

 

 

4. Lesen Sie den Text . Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen.

 

1. Was ist für die Autofahrer besonders unangenehm? 2. Wie sind die Ursachen der Verkehrsunfälle?

 

T e x t: Bringt das Auto immer Freude?

 

Ein eigenes Auto! Das ist wohl einer der gröβten Wünsche vieler Menschen. Wenn man einen Wagen hat, so gewinnt man viel Zeit. Die Entfernungen werden kleiner. Wie schön ist es, schnell das Ziel erreichen zu können! Mit dem Auto kann man immer ins Grüne fahren. Und denken Sie einmal an die weiten Autoreisen, die Sie mit dem Wagen machen können: schone Landschäften, stille Orte zum Ausruhen nach langer Fahrt. Man erholt sich dabei und sammelt neue Eindrücke. Das macht groβe Freude, das kann eine Ihrer schönsten Erinnerungen für das ganze Leben bleiben.

Aber wie bekannt, hat jede Medaille zwei Seiten, und die Kraftfahrer wissen es wohl am besten. Nichts ist für sie so angenehm wie eine Panne. Und die hat man leider gar nicht so selten.

Es ist bestimmt vielen Autofahrern schon einmal passiert, dass plötzlich der Wagen stehen bleibt: er will nicht weiter. Wenn Sie dann bei einer Panne auf der Landstrasse oder Autobahn Hilfe bekommen, freuen Sie sich und danken herzlich. Oft fahrt man allerdings an Ihnen vorbei und halt nicht. Warum? Vielleicht war man unaufmerksam und hat Sie nicht beachtet. Vielleicht Wollte man keine Zeit verlieren oder sich nicht schmutzig machen. Wer weiβ das?

Spielt es für Sie überhaupt eine Rolle, wenn Sie am Rande des Weges stehen und die Hand heben, um ein Auto anzuhalten, doch keiner von den Wagen halt? Kaum! Aber auch in der Stadt hat man es manchmal nicht leicht. Haben Sie schon einmal versucht, nach Feierabend in der Stadtmitte einen Parkplatz zu finden? Oft ist es gar nicht so einfach.

Und dann diese Unfalle! Immer wieder lesen oder hцren wir von Vekehrsunfällen. Die Ursachen sind recht verschieden: Ein PKW überholte falsch, beachtete nicht die Vorfahrt und stieβ mit einem LKW zusammen: der Fahrer des PKWs war schwer verletzt. Einer der Fuβgänger überquerte unaufmerksam die Straβe und lief gegen einen PKW. Ein LKW bog falsch ab und fuhr eine alte Frau an … . Besonders viele Unfälle gibt es am Wochenende oder bei schlechtem Wetter. Sehr aufmerksam muss man bei der Einfahrt und Ausfahrt sein.

Also, man soll sich die Sache genau überlegen und erst dann ein Auto kaufen. Oder haben Sie vielleicht schon einen Wagen?

 

b) Hier sehen Sie eine Sammlung mit Tipps zum Lesen.

 

1 2

Überschrift Bilder

Lesen Sie die Überschrift. Die Hat der Text Bilder? Sehen Sie sich

Überschrift gibt Ihnen erste die Bilder genau an. Die Bilder

Informationen zum Thema des Textes. helfen beim Textverstehen.

 

 

 

6

Globalverstehen

 

Lesen Sie den den Text.

Lesen Sie aber nicht

Wort für Wort. Übersetzen Sie nicht 3

sofort alle unbekannten Vorwissen

rter. Lesen Sie den Text

als Ganzes. Benutzen Sie Welche Assoziationen haben Sie?

Ihr Vorwissen. Entnehmen Aktivieren Sie Ihr Vorwissen zum

Sie dem Text die wichtigsten Thema. Sie wissen sicherlich schon Informationen. einiges dazu.

4.Internationalismen

Markieren Sie beim Lesen die Internationalismen. Diese

rter verstehen Sie ohne Wörterbuch.

 

5. Kontext

 

Sie haben etwas nicht verstanden? Lesen Sie

diese Wörter noch Mal im Kontext. Sie können auf

diese Weise die Bedeutung der Wörter oft erraten.

.

 

c) Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.

1. Was ist einer der gröβten Wünsche vieler Menschen? 2. Welche Vorteile hat ein Auto?

3. Geschehen unterwegs oft Pannen? 4. Bekommt man bei einer Panne immer sofort Hilfe? 5. Warum halten einige Fahrzeuge nicht, um einem,

der eine Panne hat, zu helfen? 6. Ist es Leicht, in der Stadtmitte einen Parkplatz zu finden? 7. An welchen Tagen und zu welcher Zeit ist es besonders schwer, einen Wagen zu parken? 8. Passieren Verkehrsunfälle oft? 9. Welche Ursachen haben die Verkehrsunfälle? 10. Bringt das Auto immer Freude?

 

 

d) Wie ist die Ursache des Verkehrsunfalls? Was kennen Sie schon? Sprechen Sie mit Ihrem Nachbar.

 

 

 

 

falsch überholen die Vorfahrt nicht beachten falsch abbiegen

 

an verbotener Stelle parken zu schnell fahren falsch parken rechts überholen

 

die Umleitung nicht beachten

 

 

 

5. Üben Sie zu zweit.

 

nie zu schnell fahren

A. Haben Sie mit dem Wagen hier schon mal einen

Unfall gehabt?

B. Nein, ich fahre nie zu schnell.

A. Kann ein Verkehrsunfall nur von Ihnen abhängen?

B. Das nicht, aber wenn man aufmerksam fährt, werden

nicht so viele Unfälle passieren.

A. Wie sind die Hauptursachen der Verkehrsunfälle?

B. Eine der Hauptursachen ist Alkohol (falsches Überholen usw.).

 

 

1. nie zu schnell fahren; 2. die Vorfahrt beachten; 3. aufmerksam sein; 4. auf die Verkehrszeichen achten; 5. gut aufpassen; 6. auf die Fuβgänger achten; 7. nicht viel unterwegs sein; 8. auf kleinere Entfernungen fahren.

 

6. Sprechen Sie über das Bild.

a) Wie betiteln Sie das Bild?

b) Stellen Sie einander Fragen und antworten Sie auf die Fragen.

c) Spielen Sie die Szene auf dem Bild.

7. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus Deutschland. Erzählen Sie einander:

 

1. Hast du einen Wagen? 2. Möchtest du einen haben? 3. Wozu braucht man einen Wagen? 4. Welche Vorteile hat ein eigener Wagen? Hat er auch Nachteile? 5. Gibt es oft Verkehrsunfälle in deiner Stadt? usw.

 

8. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie Ihre Meinung dazu:

 

1.Öffentliche Verkehrsmittel oder ein eigener Wagen? Was werden Sie vorziehen? 2. Der Autofahrer und der Fuβgänger. Sind nur die Autofahrer an Verkehrsunfällen schuld?

3. Der Wagen von Ihnen fährt zu langsam. Soll man es immer versuchen, ihn zu überholen?

4. Wieder eine Umleitung! Sind sie immer nötig? Wozu sind sie überhaupt da?

Lektion 6

 

1. Üben Sie die Aussprache.

 

abschleppen Garage abschmieren

Kreuzung Benzin Vorsicht

tanken Fahrerlaubnis Bitte voll tanken!

 

Nebensätze mit obwohl

 

Obwohlнесмотря на то, что; хотя

Trotzdemнесмотря на это

 

I. Trotz welchen Umstandes versteht (verstand) er den Text nicht? – Obwohl er den Text sehr aufmerksam liest (las), versteht (verstand) er ihn nicht.

II. Trotz welchen Umstandes hat er den Text nicht verstanden? – Obwohl er den Text sehr aufmerksam gelesen hat, versteht er ihn doch nicht. – Obwohl der Text leicht ist, hat er ihn nicht verstanden. – Er versteht den Text nicht, obwohl er ihn sehr aufmerksam gelesen hat.

 

III. Er hat den Text sehr aufmerksam gelesen. Trotzdem versteht er ihn nicht.

 

 

2. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:

 

a) ein Deutscher

A. Obwohl Herr Kunze ( Frau Linke usw.) kein Deutscher ist, spricht er flieβend Deutsch.

 

.

B. Ja, er ist kein Deutscher, trotzdem spricht er flieβend Deutsch.

 

1. ein Deutscher; 2. ein Russe; 3. ein Französe; 4. ein Engländer; 5. ein Spanier;

6. ein Italiener; 7. ein Tscheche; 8. ein Bulgare.

 

b) eine Panne haben

A. Trotz welchen Umstandes hat er seine gute Laune nicht

verloren?

B. Obwohl er eine Panne gehabt hat, hat er seine gute Laune nicht verloren.

1. eine Panne haben; 2. einen Unfall haben; 3. Pech haben; 4. keine Hilfe bekommen;

5. den Urlaub verderben; 6. die Reise unterbrechen; 7. viel unterwegs sein; 8. keine Medaille bekommen.

 

 

3. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:

 

a) das Auto

A. Wann kann ich das Auto abholen?

B. Heute in 8 Tagen können Sie Ihr Auto wieder haben.

 

1. das Auto; 2. der Wagen; 3. der Radioapparat; 4. die Kamera; 5. das Fernsehgerät;

6. der Empfänger; 7. der Fotoapparat; 8. das Farbfernsehgerät.

 

b) Wolga

A. Was für einen Wagen fahren Sie?

B. Ich fahre einen Wolga.

A. Sind Sie mit dem Wagen zufrieden?

B. Ja, sehr sogar. Der hat noch nie versagt.

 

1. Wolga; 2. Moskwitsch; 3. Lada; 4. Shiguli; 5. Wartburg; 6. Trabant;

7. Skoda; 8. Fiat.

 

c) das Hauptpostamt

A. Herr Wachmeister! Sagen Sie mir bitte, wo das

Hauptpostamt ist.

B. Fahren Sie geradeaus bis zur Kreuzung. Dann biegen

Sie links (rechts) ab.

 

1. das Hauptpostamt; 2. der Hauptbahnhof; 3. die Reparaturwerkstatt; 4. die nächste Tankstelle; 5. der nächste Parkplatz;

6. der kürzeste Weg zum Rathaus; 7. der kürzeste Weg zum Flughafen;

8. der kürzeste Weg zur Autobahn.

 

4. Lesen Sie den Text Es ist nicht leicht, ein Auto zu haben. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen.

1. Wie ist die Höchstgeschwindigkeit in der Stadt? 2..Ist die Werkstatt durchgehend geöffnet?

 

 

T e x t: Es ist nicht leicht, ein Auto zu haben

 

Vorsicht im Straβenverkehr!

 

Verkehrspolizist: Guten Abend! Bitte Ihre Fahrerlaubnis! Seit wann

fahren Sie eigentlich den Wagen?

Fahrer: Seit langer Zeit. Habe ich denn etwas falsch gemacht?

V.: Sie haben falsch überholt. Auβerdem sind Sie zu schnell

gefahren. Die Höchstgeschwindigkeit in der Stadt beträgt

ja 50 Kilometer. Und dann: Bremsen Sie immer so scharf?

F.: Ich bitte um Entschuldigung, ich habe das Verkehrszei-

chen nicht beachtet. Der Nebel ist so dicht.

V.: Obwohl Sie falsch gefahren sind, genugt für diesmal wohl

eine Geldstrafe. Aber sie müssen aufmerksamer sein.

F.: Stimmt genau, Herr Wachtmeister! Sagen Sie mir bitte

noch, wie komme ich auf kürzestem Weg nach Werder?

V.: Fahren Sie immer geradeaus bis zur Kreuzung mit der

Verkehrsampel. Da biegen Sie links ab.

F.: Vielen Dank, auf Wiedersehen!

V.: Auf Wiedersehen! Gute Fahrt und Vorsicht bei dem Nebel.

 

 

An der Tankstelle

 

Tankwart: Guten Morgen, mein Herr!

Fahrer: Guten Morgen! Bitte volltanken!

T.: Gern.

F.: Sehen Sie auch Öl und Luft nach!

T.: Ja, bitte. Der Druck in den Reifen ist normal, es fehlt

aber ein Viertel Liter Öl.

F.: Füllen Sie bitte Öl und Kühlwasser nach!

T.: Ja. Nach 400 Kilometern müssen Sie Öl wechseln.

F.: Wirklich? Können Sie den Wagen waschen und abschmieren?

T.: Selbstverständlich!

F.: Danke. Was macht das?

T.: Alles zusammen 35,- Mark.

F.: Bitte! Auf Wiedersehen! Gute Fahrt!

T.: Auf Wiedersehen! Gute Fahrt!

 

 

In der Reparaturwerkstatt

 

Mechaniker: Guten Tag!

Fahrer: Guten Tag! Ich mochte meinen Wagen reparieren lassen.

M.: Ist etwas nicht in Ordnung?

F.: Der Motor hat versagt. Sehen Sie bitte alles nach. Ich glaube,

dass auch die Gangschaltung und der Anlasser nicht in Ordnung

sind.

M.: Das machen wir. Können Sie Ihren Wagen bis Anfang nächster

Woche hier lassen?

F.: Gewiss. Ich bitte Sie auch die Bremsen zu prüfen.

M.: Gern, aber es wird dann etwas mehr kosten.

F.: Das macht nichts. Es ist ja notwendig, sonst kann mir einmal ein

Unfall passieren.

M.: Das stimmt schon.

F.: Wann kann ich den Wagen wieder haben?

M.: Nun , sagen wir: heute in 8 Tagen.

F.: Ist die Werkstatt durchgehend geöffnet?

M.: Ja, von 8 bis 4 Uhr. Sie müssen aber den Wagen bis Mittwoch

abholen, denn ab Donnerstag haben wir Betriebsferien.

F.: Gut! Auf Wiedersehen!

M.: Auf Wiedersehen!

 

A u s u n s e r e m K r a f t w a g e n — A B C

 

Was für einen Wagen fahren Sie?

 

Ich fahre einen Wolga (92 PS, 155 kmh)

einen Moskwitsch (75 PS, 135 kmh)

einen Lada (60 PS, 150 kmh)

einen Wartburg (50 PS, 130 kmh)

einen Trabant (26 PS, 100kmh)

 

Kundendienst an der Tankstelle

 

Geben Sie mir bitte 40 Liter Benzin!

Bitte volltanken!

Füllen Sie bitte Öl nach!

Bitte das Öl wechseln!

Füllen Sie bitte Kühlwasser nach!

Prüfen Sie bitte den Druck in den Reifen!

Ich möchte den Wagen waschen lassen!

 

Kundendienst in der Reparaturwerkstatt

 

Ich möchte den Wagen reparieren lassen.

Ich möchte den Wagen abschmieren lassen.

Prüfen Sie bitte die Bremsen!

Sehen Sie bitte den Wagen nach!

Die Gangschaltung ist nicht in Ordnung!

Der Anlasser ist kaputt.

Der Motor versagt.

 

 

 

Hilfe bei der Panne

 

nnen Sie bitte meinen Wagen abschleppen?

Können Sie mich bitte bis zur nächsten Tankstelle (Garage)

mitnehmen?

Können Sie mir mit etwa Benzin Öl) aushelfen?

nnen Sie mir einen Wagenheber leihen? Ich habe eine Reifenpanne.

 

5. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.

 

1. Was hat der Fahrer falsch gemacht? 2. Warum hat der Fahrer

die Verkehrszeichen nicht beachtet? 3. Was für eine Strafe hat er

bekommen? 4.Wohin wollte er weiterfahren? 5. Wo kann man

unterwegs tanken? 6. Was gehört zum Kundendienst an einer Tankstelle? 7.Wo kann man seinen Wagen reparieren lassen?

8. Womit kann man dem Fahrer bei einer Panne aushefen?

 

6. Sagen Sie, dass Sie es trotzdem tun werden.

 

das Benzin

A. Kannst du mir mit etwas Benzin aushelfen?

B. Obwohl ich selber nicht viel davon habe, kann ich dir doch

mit etwas Benzin aushelfen.

 

1. das Benzin; 2. das Öl; 3. das Kühlwasser; 4. das Geld; 5. das

Briefpapier; 6. die Bücher; 7. die Zigaretten; 8. die Geräte

 

7. Sie haben eine Panne. Bitten Sie um Hilfe.

 

der Motor

A. Können Sie mich abschleppen? Ich habe eine Panne.

B. Was ist los?

A. Der Motor hat versagt.

B. Na, ja, das kann man nicht an Ort und Stelle reparieren.

Soll ich Sie zur Tankstelle (Reparaturwerkstatt) fahren

oder den Wagen abschleppen?

 

1. der Motor; 2. der Anlasser; 3. die Bremsen; 4. die Gangschaltung;

5. der Wagen; 6. das Auto; 7. der erste Gang; 8. der zweite Gang.

 

8. Ihr Freund hat etwas vergessen. Erinnern Sie ihn daran.

 

Reifendruck prüfen

A. Ich habe noch viel zu tun.

B. Obwohl du heute viel zu tun hast, musst du noch Zeit

finden, in die Garage (zur Tankstelle, in die Reparaturwerkstatt)

zu fahren. .

A. Du hast recht. Ich wollte den Reifendruck prüfen lassen.

1. Reifendruck prüfen; 2. Öl nachfüllen; 3. Gangschaltung reparieren;

4. Anlasser regulieren; 5. Bremsen prüfen; 6. Bremsen regulieren;

7. den Wagen waschen; 8. volltanken.

 

9. Üben Sie zu zweit.

 

scharf bremsen

A. Haben Sie eine Fahrerlaubnis?

B. Ja.

A. Wann haben Sie es gemacht?

B. Ich habe es vor einem Monat gemacht.

A. Wie ist das nun passiert?

B. Der andere Wagen hat zu scharf gebremst. Obwohl ich

sehr vorsichtig war, habe ich ihn doch angefahren.

A. Die Sache ist wohl klar. Diesmal genugt eine Geldstrafe.

B. Das nächste Mal fahre ich vorsichtiger.

 

1. scharf bremsen; 2. die Vorfahrt nicht beachten; 3. falsch parken;

4. scharf abbiegen; 5. falsch überholen; 6. die Verkehrsampel nicht

beachten; 7. eine zu hohe Geschwindigkeit haben; 8.betrunken

(нетрезвый) am Steuer sitzen.

 

10. Geben Sie den Text in Form einer Erzählung wieder.

 

 

 

11. Sprechen Sie über das Bild.

 

a) Wie betiteln Sie das Bild?

b) Stellen Sie einander Fragen und antworten Sie auf die Fragen.

c) Spielen Sie die Szene auf dem Bild.

 

12. Beantworten Sie folgende Fragen.

 

  1. Wozu kann sehr schnelle Fahrt führen? 2. Warum müssen

Autofahrer Verkehrszeichen beachten? 3. Wozu prüft man

bei Autofahrern die Fahrerlaubnis? 4. Warum soll die

Geschwindigkeit in der Stadt nicht zu hoch sein? 5. Warum ist

es für einen Fahrer wichtig, den Wetterbericht zu kennen?

6. Gibt es in jeder Stadt genug Tankstellen und Reparatur

Werkstätten? 7. Warum passieren die meisten Unfälle? 8. Warum ist es immer schwerer, im Stadtzentrum einen Parkplatz zu finden?

 

 

13. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus Deutschland. Erzählen Sie einander.

 

1. Welche Automarken führt man in deiner Heimat? 2. Sind diese Autos

gut? 3. Gibt es viele Autos in deiner Stadt? 4. Sorgt die Verkehrspolizei gut für Sicherheit (безопасность) und Ordnung auf den Strassen? 5. Hast du eine Fahrerlaubnis? 6. Willst du eins haben? usw.

 

14. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie Ihre Meinung dazu:

 

1.Ein Fahrer ohne Fahrerlaubnis unterwegs. Kann das sein? 2. Recht viele Leute überqueren die Strasse bei Rot. Was ist schon dabei? Es fährt doch kein Auto, hört man sie oft sagen. 3. Sie wollen sich ein Auto kaufen. Welche Marke soll es sein? Spielt dabei nur das Geld eine Rolle? 4. Man kann sich eine Stadt ohne Verkehrspolizisten

kaum vorstellen. Was tun Sie eigentlich? Sind Sie immer Freunde der Autofahrer?

 

15. Führen Sie ein Gespräch zum Thema: Mehr Autos — mehr Verkehrsunfälle.

 

Personen: eine Gruppe von Studenten und Dozenten.

Zeit: eine Zigarettenpause.

Situation: Während der Pause kam man auf das Thema — Autos und

Verkehrsunfälle – zu sprechen. Einige Studenten meinen, man soll das Auto rechtzeitig und gründlich prüfen. Die anderen sind der Meinung, es kommt auf die Geschwindigkeit an: man soll nicht zu schnell fahren.

Ein Dozent meint, dass Alkohol und Unaufmerksamkeit Ursachen vieler

Verkehrsunfälle sind. Ein Student meint, die Frauen dürfen sich nicht ans Steuer setzen, denn sie fahren zu schnell und sind unaufmerksam.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wortschatz zum Thema «Das Auto»

 

 

1. entfernt отдаленный, дальний; далеко; weit ~ von etw. sein; weit ~ liegen; ein ~ er Verwandter; die ~ esten Teile des Landes. Wie weit ist dieser Ort von hier entfernt?

Er wohnt einige Minuten (100 Meter) von mir entfernt. Ich bin weit (davon) entfernt, dich daran zu erinnern; die Entfernung -, -en расстояние; die~ von hier nach dort; die ~ zwischen hier und dort;

die ~ betragt 5 km; in einer ~ von 100 Metern. Die Entfernung von hier nach dort beträgt 500 Kilometer.

2. die Medaille [-`dalje] -, -n медаль; eine goldene ~; eine ~ bekommen, tragen.

Die Sportler des Deutschlands bekamen 25 Medaillen; der Orden — s,- орден; einen~ bekommen, tragen. Er trug einen Orden.

3. der Fahrer (der Autofahrer, der Kraftfahrer) –s, — водитель, шофер; ein guter, schlechter, erfahrener ~. Mein Freund ist ein erfahrener Fahrer (Autofahrer, Kraftfahrer).

4. die Panne -, -n авария (техническая поломка) в пути; eine Panne haben. Das Auto hat eine Panne.

5 passieren (passierte, ist passiert) D случаться, происходить (с кемл.); etwas passiert j-m. Das musste mir passieren! Was ist hier passiert? Ist etwas passiert? Das kann mir nicht passieren. Mir ist dies nie passiert.

6. unterwegs в пути, по пути; во время пути; ~ sein; etwas ~ sehen, suchen, kaufen. Er ist viel mit dem Auto unterwegs. Ich war drei

Tage unterwegs. Der Brief ist schon unterwegs.

7. die Landstraβe -, -n проселочная дорога; шоссе; die ~ fahren; die ~ nach D. Ist das die Landstrasse nach Potsdam?

8. die Bahn -, -en путь, дорога; eine freie ~; ~ frei! Дорогу! Посторонись! Mit der ~ = mit der Eisenbahn, Straβenbahn fahren, kommen; zur ~ = zum Bahnhof, zur Haltestelle bringen, fahren;

von der ~ = vom Bahnhof, von der Haltestelle abholen; die Autobahn автострада; die Einbahnstraβe улица (дорога) с односторонним движением. Wir fahren auf der Autobahn nach Leipzig.

9. die Hilfe -, -n помощь, поддержка; eine groβe ~; jede mögliche ~; die Erste Hilfe мед. первая помощь; ~ brauchen, bekommen;

zu ~ rufen; um ~ bitten. Ein Fahrer hat mich um Hilfe gebeten, und ich habe ihm geholfen. Ich danke für Hilfe! (Zu) Hilfe! Помогите! На помощь!

10.allerdings правда, во всяком случае. Ich komme heute, allerdings etwas später. Diese Frage konnte er allerdings nicht beantworten.

11. beachten (beachtete, hat beachtet) A обратить внимание на чтол.; etw. genau, nicht genügend, überhaupt nicht ~; j-s Ratschlage ~. Das muss man besonders beachten.

12. verlieren (verlor, hat verloren) A (по)терять чтол.; проиграть (игру); Geld, Zeit, einen Bleistift, ein Spiel, die Kontrolle,

die Hoffnung ~; die Eltern in früher Jugend. Ich habe mein Taschentuch

verloren. Wir haben viel Zeit verloren.

13. heben (hob, hat gehoben) A поднимать чтол.; die Hand, den Kopf, die Augen ~; den Koffer ~; die Stimme ~. Ich stand auf der Landstrasse, hob die Hand und wartete auf Hilfe.

14. anhalten (hielt an, hat angehalten; halt an) A 1. останавливать, задерживать когол., чтол.; 2. останавливаться, делать остановку; einen Wagen, ein Auto ~; j-n ~; der Wagen, der Zug halt an. Der Polizist hielt einen Wagen an. Mich hielt eine alte Frau an. Das gute Wetter wird anhalten.

15. parken (parkte, hat geparkt) стоять на стоянке; поставить автомашину на cтоянку; der Wagen parkt; den Wagen ~.

Wo kann ich hier parken? Parken verboten! Стоянка запрещена! Der Parkplatz (P) –es, -platze место стоянки автомашин. Es gibt hier keinen Parkplatz. Wo ist hier ein Parkplatz?

16. der Unfall –(e)s, -falle несчастный случай, катастрофа, авария;ein schwerer ~; ein ~ mit dem Auto, mit der Straβenbahn;

ein~ passiert; einen ~ haben. Haben Sie mit dem Wagen schon mal einen Unfall gehabt? – Ich habe vor zwei Jahren einen schweren Unfall gehabt.

17. die Ursache -, -n причина; die wirkliche ~; die ~ des Unfalls; die ~ ist (nicht) bekannt, unbekannt. Die Ursache des Verkehrsunfalls war

Alkohol. Keine Ursache! Не стоит, не за что! (в ответ на благодарность). Пожалуйста! (в ответ на извинение). Vielen Dank! – Keine Ursache! verursachen (verursachte, hat verursacht) A (по)

служить причиной чего – л., причинять; вызывать, возбуждать что – л., einen Verkehrsunfall ~. Ein zu schnelles Fahren hat diesen

Unfall verursacht.

18. der Wagen (der Kraftwagen) –s, — автомашина, автомобиль; ein neuer, alter, gebrauchter ~; der ~ fahrt 60 km/h (je Stunde); einen ~ kaufen, waschen; j-n mit dem ~ mitnehmen. Wieviel Kilometer in der Stunde fährt Ihr Wagen? – Ich fahre 60 Kilometer in der Stunde; der Personenkraftwagen (der PKW – des PKWs – die PKWs) легковая автомашина. Ich kenne den Fahrer des PKWs. Vor dem Haus standen zwei PKWs.

19. die Vorfahrt -, Pl право преимущественного проезда; die ~ (nicht) beachten.

20. zusammenstoβen (stieβ zusammen, ist zusammengestoβen; stoβt zusammen) mit D столкнуться с кемл.; чемл. Ein PKW stieβ mit einer Straβenbahn zusammen. Gestern sind zwei PKWs zusammengestoβen.

21. die Last -, -en груз; eine leichte, groβe ~; eine ~ heben, tragen; das Lastauto —s, -s (der Lastwagen, der Lastkraftwagen –s, -);

(der LKWdie LKWs) грузовая автомашина, грузовик. Kennen Sie den Fahrer dieses LKWs? Zwei LKWs stieβen miteinander zusammen.

22. verletzen (verletzte, hat verletzt) A повредить, (по)ранить; j-n schwer, leicht ~; verletzt sein. Bei dem Unfall ist ein Kind leicht verletzt. Ist das Bein verletzt? der Verletzte Sub раненый. Bei dem Unfall gab es drei Verletzte;

die Verletzung -, -en ранение, повреждение; eine ~ am Kopf, Arm haben. Man brachte ihn mit Verletzungen ins Krankenhaus.

23. der Fuβgänger -s, — пешеход. Beim Unfall war ein Fuβgänger schwer verletzt.

24. überqueren (überquerte, hat überquert) A пересекать улицу; eine Straβe, einen Fluss, ein Meer ~. In Weiβensee überquerte gestern ein Mädchen unaufmerksam die Strasse, es passierte ein Unfall.

25. anfahren (fuhr an, hat angefahren; fährt an) A наезжать на когол.; на чтол.; j-n ~. Gestern hat ein PKW vor unserem Haus eine Frau angefahren.

26. verbieten (verbot, hat verboten) D A запрещать комул. чтол.; j-m etwas ~. Der Arzt hat mir das Rauchen verboten; verboten (sein) быть запрещенным; запрещаться; es ist ~, etwas zu machen. Rauchen verboten! Parken verboten! Parken verboten! Halten verboten ! Es ist verboten, hier zu rauchen; das Verbot -(e)s, -e запрещение, запрет; ein strenges ~; trotz des ~es. Ein Verbot wird hier kaum etwas helfen.

27. abbiegen (bog ab, ist abgebogen) сворачивать, поворачивать; links, rechts ~; nach links, nach rechts ~; in eine andere Strasse, um die Ecke, vom Wege ~; die Strasse, der Wagen biegt ab. Vor Bitterfeld sind wir links abgebogen. Nach der Brücke liegen Sie nach rechts ab!

28. die Einfahrt -, -en въезд (на автостраду)

29. die Ausfahrt –e, -en выезд, съезд (с автострады)

30. einholen (holte ein, hat eingeholt) A догонять, наверстывать; j-n ~; die verlorene Zeit ~. Die Kameraden werden uns nicht einholen. Ich konnte ihn noch (am Ausgang, an der Ecke) einholen; überholen (überholte, hat überholt) A обгонять, перегонять когол., чтол.; j-n, ein Auto, einen Wagen ~; links, rechts ~. Man überholt links. Wollen Sie nicht das Auto vor uns überholen? – Nein, es fährt schnell genug. Überholen verboten! Links überholen!

31. die Umleitung -, -en изменение направления, объезд; eine weite, schlechte ~. Da ist eine Umleitung. Wir müssen nach rechts abbiegen. Die Umleitung beträgt 5 Kilometer.

32. Halt! Стой! Постой(те)! Стоп! Halt! Sie überqueren die Strasse falsch.

33. die Sperre -, -n заграждение; узкий проход (на перрон); запруда, плотина; контроль, эмбарго; die ~ passieren; die ~ offnen; eine Sperre verhangen über A положить эмбарго на чтол.; eine ~ über die Einfuhr von Fleisch verhangen. Ich warte auf dich an der Sperre; sperren (sperrte, hat gesperrt) A загораживать, преграждать; einen Fluss, eine Strasse, die Grenze ~; j-m den Weg ~; den Urlaub ~ gesperrt sein быть закрытым. Die Hauptstrassen sind heute

Für den Verkehr gesperrt. Gesperrt für den Kraftwagenverkehr.

34. achten auf A обращать внимание на что-л.; присматривать за кем-л.; уважать кого-л. (auf) den Verkehr beachten (achten)

35. halten останавливаться der Bus, der Zug hält. Der Zug halt hier 5 Minuten.

36. stehenbleiben останавливаться ein Mensch, die Uhr, die Maschine bleibt Stehen. Bitte nicht stehenbleiben! Meine Uhr ist plötzlich stehengeblieben.

37. anhalten останавливаться, останавливать Das Auto hielt an der Ecke an. Der Polizist hielt den Wagen an.

38. obwohl несмотря на то, что; хотя. Er kam sofort, obwohl er nicht viel Zeit hatte. Obwohl es schon spät war, ging er hin; trotzdem несмотря на это. Er ist müde, trotzdem will er nicht schlafen.

39. die Vorsicht осторожность, осмотрительность; groβe ~; j-m ~ empfehlen; etwas mit ~ tun, beginnen; eine groβe ~ ist nötig; j-m zur ~ raten. Vorsicht! Берегись! Осторожно! Vorsicht am Züge! Отойдите от поезда! Vorsicht, Glas! vorsichtig осторожный, осмотрительный; ein ~ er Mensch; ~ fahren; ~ werden.

Sei vorsichtig, sonst fällst du!

40. die Fahrerlaubnis -, -se удостоверение на право управления транспортным средством (разг.: водительские права); eine ~ haben, geben; die ~ ist (nicht) in Ordnung. Haben Sie eine Fahrerlaubnis? – Hier, bitte, meine Fahrerlaubnis; der Führerschein – (e)s, -e удостоверение на право управления транспортным средством ; j-m den Führerschein (die Fahrerlaubnis) entziehen (entzog, hat entzogen) лишать когол. водительских прав. Man hat ihm den Führerschein (die Fahrerlaubnis) entzogen.

41. auβerdem кроме (помимо) того, сверх того. Ich habe keine Zeit und auβerdem keinen Wunsch mitzukommen. Er ist groβ, auβerdem sieht er gut aus.

42. die Geschwindigkeit -, -en скорость; eine groβe, hohe ~: eine ~ von 80 (90 usw.) km fahren. Die Fahrt ging mit groβer Geschwindigkeit. Das Auto fuhr mit einer Geschwindigkeit von 120 km in der Stunde.

43. bremsen (bremste, hat gebremst) тормозить; der Fahrer, das Auto, der Wagen bremst; plötzlich ~. Das Auto bremste und bog nach rechts ab; die Bremse -, -n тормоз; die ~n prüfen; die ~n sind (nicht) in Ordnung. Prüfen Sie bitte die Bremsen!

44. scharf острый, резкий, зоркий; ein ~es Messer; ~e Zahne; die Suppe ist sehr ~; ein ~er Wind; ~e Augen; eine ~e Nase; ~e Worte; ~ bremsen; etw. ~einstellen. Von der See weht ein scharfer Wind. Das Auto bremste scharf und bog nach links ab.

45. die Strafe -, -n штраф; eine milde, schwere, (un)verdiente ~; eine ~ bekommen, zahlen, verdienen. Dafür müssen Sie 10 Mark Strafe zahlen. Du hast die Strafe verdient. Wie hoch ist die Strafe?

46. Herr Wachtmeister Господин полицейский! Herr Wachtmeister! Können Sie mir nicht sagen, wohin diese Straβe führt?

47. die Kreuzung -, -en перекресток; переезд; an der ~; an der ~ halten; an der ~ abbiegen; bis zur ~ fahren. Wir sind an der Kreuzung nach links abgebogen.

48. die Verkehrsampel -, -n светофор

49. tanken (tankte, hat getankt) A заправлять горючим; заправляться горючим; ein Auto, Flugzeug ~. Tanken bitte! Müssen wir irgendwo tanken? voll tanken (tankte voll, hat vollgetankt) залить полный бак; die Tankstelle -, —n бензопункт; бензоколонка; der Tankwart –(e)s, -e бензозаправщик (оператор на заправочной станции)

50. das Öl –(e)s, -e масло (растительное, минеральное); in ~ braten; mit ~; das~ wechseln. Bitte, einmal Tomatensalat mit Öl! Wechseln Sie bitte das Öl!

51. der Reifen –s, — шина, покрышка (автомобиля); einen ~ wechseln переменить покрышку. Wissen Sie, wie man einen Reifen wechselt?

52. der Druck –(e)s давление; ein leichter, schwerer ~; ein ~ auf die Taste genugt; der ~ in den Reifen. Der Druck in den Reifen ist zu schwach; drücken (drückte, hat gedrückt) A давить, жать; j-m die Hand ~; der Schuh drückt; auf die Taste ~. Sorgen drücken ihn. Er drückte mir die Hand. Jeder weiβ, wo ihn der Schuh drückt. У каждого свои заботы.

53.normal нормальный; auf ~em Wege; ~e Geschwindigkeit; der Druck, die Geschwindigkeit ist ~. Er ist mit normaler Geschwindigkeit gefahren. Die Maschine läuft normal.

54. das Liter –s, — литр; zwei, drei ~ Milch; ein halbes ~ Öl. Ein Liter Milch, bitte!

55. nachfüllen (füllte nach, hat nachgefüllt) A доливать, заново наполнять (заливать), добавлять чтол.; Öl ~; Kühlwasser ~ залить охлаждающую воду. Füllen Sie bitte Öl nach!

56. der Gang –(e)s, Gange передача (у автомобиля); den ersten, zweiten ~ einschalten; mit dem ersten, zweiten ~ fahren; die Gangschaltung -, -en переключение передач Sehen Sie bitte die Gangschaltung nach!

57. prüfen (prüfte, hat geprüft) A проверять чтол.; контролировать чтол.; экзаменовать когол.; eine Ware ~; j-s Arbeit; den Druck, die Bremsen ~; einen Schuler in Abitur; mündlich, schriftlich ~; Studenten ~. Bitte, prüfen Sie den Reifendruck! Man hat uns sehr streng geprüft.

58. heute in 8 Tagen через неделю. Wann kehren Sie zurück? – Heute in 8 Tagen muss ich zurück sein.

59. ab от; с; ~ unserem Betrieb; ~ Berlin; ~ heute; ~ sofort; ~ wann?; ~ ersten Juli; ~ 8 Uhr; ~ Dienstag; ab und zu иногда; время от времени; по временам; auf und ab взад и вперед; вверх и вниз. Ab heute ist Museum geschlossen. Wir sind vom Weg ab.

60. Die Pferdestärke (PS) -, -n лошадиная сила (л. с.)

61. das Benzin б. pl. бензин; brauchen, nachfüllen, geben; 10, 20 Liter ~. Ich brauche Benzin. Geben Sie mir bitte 20 Liter! – Normal oder super? – Normal. Das Benzin ist alle. Mein Benzin wird bis zur nächsten Tankstelle (nicht) reichen.

62. abschmieren (schmierte ab, hat abgeschmiert) A смазывать чтол.; den Wagen, das Auto ~ . Ich möchte meinen Wagen abschmieren lassen.

63. anlassen (lieβ… an, hat angelaβen; lässt an) запускать( мотор, машину); eine Maschine ~. Lassen Sie die Maschine an! Der Anlasser –s, — стартер

64. der Motor –s, die Motoren мотор; ein ~ von 100 PS; der ~ läuft regelmassig, geht nicht mehr, ist zu heiβ, ist (nicht) in Ordnung; den ~ anlassen, laufen lassen, reparieren. Ich möchte den Motor reparieren lassen.

65. versagen (versagte, hat versagt) отказывать, отказываться служить (о механизме и т. п.); перестать действовать, выходить из строя, ломаться; der Motor versagte; die Bremsen versagten. Er hat bei dieser Aufgabe versagt.

66. abschleppen (schleppte ab, hat abgeschleppt) A оттаскивать, отбуксировать чтол.; ein Auto, einen Wagen ~. Ich habe eine Panne, können Sie mein Auto abschleppen?

67. die Garage -, -n гараж; das Auto in die ~ fahren, stellen. Ich fuhr das Auto in die Garage und ging nach Hause.

68. aushelfen (half aus, hat ausgeholfen; hilft aus) D mit D помогать комул. чемл., выручать когол. чемл.; j-m mit Geld, Benzin, Öl ~. Können Sie mir mit etwas Benzin aushelfen?

69. leihen (lieh, hat geliehen) D A одалживать комул. чтол.; j-m das Geld, das Buch, den Wagenheber ~. Kannst du mir 100 Mark bis morgen leihen? Können Sie mir den Wagenheber leihen? Ich habe mir das Buch von meinem Freund geliehen.

70. das Steuer –s, — руль; das ~ fuhren; am ~ sitzen, stehen; sich ans ~ setzen. Als der Unfall passierte, saβ ich am Steuer; steuern (steuerte, hat gesteuert) A править, управлять, вести чтол.; das Auto, den Wagen, das Schiff, das Flugzeug~; das Schiff dem Ufer zu ~. Wer hat

  •  

 

 

 

 

 

 

 

Grammatik

Футурум I (будущее простое время)

 

Вспомогательный Инфинитив

глагол + основного

werden глагола

(презенс)

 

ich werde

du wirst

er/sie wird

wir werden schreiben (fahren)

ihr werdet

sie/Sie werden

 

Wir werden ins Gebirge fahren.

  • Мы поедем в горы.

 

 

 

 

Футурум II (будущее время)

 

Вспомогательный

глагол + Инфинитиф II

werden

(презенс)

 

Инфинитиф II = инфинитиф + Партицип II

вспом.глагола основного глагола

haben/sein

 

Ich werde das Buch gelesen haben.

  • Я прочту эту книгу

 

 

Степени сравнения

имен существительных

 

Сравнительная

степень

Превосходная

степень

Основа прил. + -er

 

rot roter

klein kleiner

alt älter

  1. Основа прилагат. + -(e)st

  2. Am основа прилагат. + -(e)sten

rot rot-e-st

am rot-e-sten

klein kleinst

am klein-sten

 

 

Особые формы

 

Положительная

Сравнительная

Превосходная

gut

(хороший)

 

groß

(большой)

 

nah

(близкий)

 

hoch

(высокий)

besser

(лучший)

 

größer

(больше)

 

näher

(ближе)

 

höher

(выше)

best (am besten)

(самый лучший)

 

größt (am größten)

(самый большой)

 

nächst (am nächsten)

(самый близкий)

 

höchst (am höchsten)

(самый высокий)

 

Пассив (страдательный залог)

ФОРМЫ

 

Презенс

=

 

вспомогательный

глагол werden (презенс)

+

Партицип II

основного глагола

 

 

Die Schnellbahn wird jetzt gebaut.

— Скоростная дорога сейчас строится.

 

Претерит

=

Вспомогательный глагол werden (претерит)

+

Партицип II

основного глагола

 

 

Das Projekt wurde von Fachleuten geplant.

  • Проект был запланирован специалистами.

 

Перфект

=

Вспомогательный глагол wеrden (перфект)

+

Партицип II

основного глагола

 

 

Das Denkmal ist vor kurzem restauriert worden.

  • Памятник недавно отреставрирован.

Пассив с глаголом wеrden обозначает происходящее в данный момент, пассив с глаголом sein — уже свершившееся.

 

Das Haus wird umgebaut. – Дом перестраивается.

Das Haus ist umgebaut. –Дом перестроен.

 

Глаголы с неотделяемыми приставками

Приставки

Простые глаголы

Производные глаголы

be-

kommen

(приходить)

bekommen

(получать)

ge-

brauchen

(нуждаться)

gebrauchen

(употреблять)

er-

zählen

(считать)

erzählen

(рассказывать)

ver

stehen

(стоять)

verstehen

(понимать)

zer

schlagen

(бить)

zerschlagen

(разбивать)

ent

gehen

(идти)

entgehen

(ускользать)

emp

fangen

(ловить)

empfangen

(принимать)

miss

trauen

(доверять)

misstrauen

(не доверять)

 

Запомни!!!

 

Неотделяемые приставки не имеют ударения.

Inhalt

 

Предисловие………………………………………………..Seite 2

 

Lektion 1:

Unsere Fachschule. Der Beruf von Automechaniker. Futurum. …………………………………………………… Seite 4

 

Lektion 2:

Ärger mit dem Auto. Superlativ. Komparativ. ……………………………………Seite 8

 

Lektion 3:

Vom Blech zum Auto. Aktiv. Passiv…………………………………………………Seite 12

 

Lektion 4:

Berufe rund ums Auto.

Verben mit der Vorsilbe ver -……………………………….Seite 14

 

Lektion 5:

Bringt das Auto immer Freude?……………………………………….Seite 16

 

Lektion 6:

Es ist nicht leicht, ein Auto zu haben. Nebensätze mit obwohl. ……………………………………Seite22

 

Wortschatz zum Thema «Das Auto»…………………… …Seite31

 

Grammatik …………………………………………………. Seite38

 

Использованная литература

1.Müller Jutta Bock Heiko und Müller Helmut Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, S.47, 2006

2.Popov A.A. Ivanova N.D. Obnosov N.S. Praktisches Deutsch für Hochschulen 2, М. «Высшая школа»., 1983 S.237

3. С.К.Алиева Грамматика немецкого языка М. «Лист

Нью» 2005

Добавить комментарий

Этот сайт использует Akismet для борьбы со спамом. Узнайте, как обрабатываются ваши данные комментариев.